Autonome Drohnen
KategorienDrohnen

Autonome Drohnen halten die Lichter am Leuchten?

In Krisenzeiten wie heute ist die kritische Infrastruktur der Klebstoff, der die moderne Gesellschaft zusammenhält. Und da fast ein Viertel der Weltbevölkerung zu Hause festsitzt, ist die Stromerzeugung so kritisch wie nur möglich. Autonome Drohnen könnten da die Lösung sein.

Thermoelektrische Herausforderungen

Thermoelektrische Kraftwerke sind große Anlagen – häufig massiv. Sie sind komplex und arbeiten mit schweren und gefährlichen Geräten. Diese erfordern eine kontinuierliche, konstante und kostspielige Wartung. Sie beschäftigen eine große, verteilte und hochspezialisierte Belegschaft an mehreren geografischen Standorten. Zudem erzeugen sie chemische und thermische Reaktionen in großem Maßstab. Von Natur aus sind diese lebensgefährlich. Und sie arbeiten unter strengen Umweltauflagen. Diese prüfen minutiös sowohl die betriebliche als auch die finanzielle Seite ihres Geschäfts.

Angesichts der potenziell katastrophalen Auswirkungen betrieblicher Versäumnisse suchen die Betreiber thermoelektrischer Kraftwerke ständig nach innovativen Lösungen. Diese sollten kosteneffizient sein und die Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit und Betrieb meistern.

Der alte Weg

Die traditionelle Wartung von thermoelektrischen Kraftwerken wurde – und wird auch heute noch – zu einem großen Teil manuell durchgeführt. Bei diesem massiven Aufwand durchkämmen Teams von Ingenieuren und Technikern regelmäßig hochgelegene, schwer zugängliche Anlagen und die Strominfrastruktur und überprüfen sie auf Leistungsprobleme und Verschleiß. Diese manuelle Wartung und Überwachung wird durch eine Reihe von fernüberwachten Sensoren ergänzt.

In den letzten Jahren haben sich thermoelektrische Kraftwerke für den Einsatz von Drohnen entschieden, um einen Überblick über die Ausrüstung und die Umgebung der Anlage aus der Vogelperspektive zu erhalten, und zwar schneller und mit geringerem Risiko als die Wartungsteams vor Ort.

Für den Einsatz von Drohnen sind jedoch erfahrene Piloten erforderlich, die im Schichtbetrieb als Angestellte oder als externe Dienstleister arbeiten. An abgelegenen Standorten müssen die Drohnen und ihre Ausrüstung vor dem Einsatz transportiert und aufgebaut werden, wodurch diese Lösungen in Krisenzeiten nur langsam eingesetzt werden können. Und schließlich sind Drohnen mit Piloten für menschliche Fehler anfällig.

Versäumnisse oder Ablenkungen des Piloten können dazu führen, dass Indikatoren für Probleme übersehen werden, was zu vermeidbaren Ausfallzeiten oder sogar gefährlichen Fehlfunktionen führen kann.

Der neue Weg: autonome Drohnen

Wie wir besprechen, stellen sich autonome Drohnen den Herausforderungen einer kostengünstigen, aber dennoch effizienten und genauen Überwachung von thermoelektrischen Kraftwerken. Große Energieerzeugungsanlagen wie die von Enel und Florida Power & Light (FPL) nutzen die autonomen Drohnen von Percepto, um die Effizienz und Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit ihres Standorts und die Sicherheit der Mitarbeiter zu fördern.

Autonome Drohnen können kosteneffizient eine kontinuierliche Überwachung bieten, die weder mit manuellen Inspektionen am Boden noch mit pilotierten Drohnenlösungen machbar ist. Für Betrieb und Wartung, Sicherheit, Notfallmaßnahmen, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeitsstudien sowie Forensik nach einem Ereignis – autonome Drohnen können helfen, die Lichter am Leuchten zu halten, wenn sie am meisten gebraucht werden.

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Elektroautos: Diese Vor- und Nachteile sind entscheidend für die Debatte

Solarstrom für das Mobilfunknetz – zukunftsweisende Alternative

Autonome Kraftwerke sind die Zukunft der Energie